
Feldmesse
Mitglieder MDR-Rundfunkchor & MDR-Sinfonieorchester  
Select quantity
Information on concessions
Menschen mit Behinderungen und Rollstuhlfahrer erhalten Ihre Tickets unter 0341 94 67 66 99. Die Begleitperson (B im Ausweis) erhält ein kostenfreies Ticket.
Event info
FELDMESSE
LEOŠ JANÁCEK
(1854–1928)
Veni Sancte Spiritus
Constitues
Ave Maria
BENJAMIN BRITTEN
(1913–1976)
The Ballad of Little Musgrave and Lady Barnard
CYRILLUS KREEK
(1889–1962)
Psalm 137
BOHUSLAV MARTINU
(1890–1959)
Feldmesse für Bariton, Männerchor und Orchester
MDR-RUNDFUNKCHOR (HERREN)
MDR-SINFONIEORCHESTER
Philipp Ahmann Dirigent
Bis auf Leoš Janácek erlebten alle Komponisten, deren Werke in diesem Sonderkonzert des MDR-Rundfunkchors zur Leipziger Buchmesse aufgeführt werden, den Zweiten Weltkrieg. Kurz nach dessen Beginn komponierte Bohuslav Martinu seine „Feldmesse“: ein trotz seiner schmalen Besetzung eindrucksvolles Werk, das Martinu dem Männerchor und der Musikkapelle eines Freiwilligenkorps des tschechoslowakischen Widerstandes widmete, der an der französischen Front kämpfte. Der erklärte Pazifist Benjamin Britten hatte sich ebenfalls früh vor dem Krieg in Sicherheit gebracht, kehrte aber 1942 aus den USA nach Großbritannien zurück. Dort komponierte er „The Ballad of Little Musgrave and Lady Barnard“ für Richard Wood, der sie 1943 als Gefangener im Konzentrationslager Eichstätt mehrfach aufführte.
Location
Nikolaikirchhof 3
04109 Leipzig
Germany
Plan route
Die Nikolaikirche im Herzen der Innenstadt Leipzigs ist die größte Kirche der Stadt und lieferte in der Vergangenheit als Ort der Begegnung immer wieder entscheidende Impulse für das Zeitgeschehen. Hier fand 1539 nicht nur der erste offizielle evangelische Gottesdienst in Leipzig und damit die Einführung der Reformation statt, die Kirche war auch zentraler Ausgangspunkt der Friedlichen Revolution, die den Mauerfall und die Vereinigung West- und Ostdeutschlands zum Ergebnis hatte.
Die Wurzeln der Nikolaikirche reichen bis ins 12. Jahrhundert zurück. Zunächst als romanische Kirche errichtet, wurde sie im 15. und 16. Jahrhundert zu einer spätgotischen Hallenkirche umgebaut. Wichtige Persönlichkeiten der Kirchengeschichte waren Martin Luther und Justus Jonas der Ältere, die in der Nikolaikirche die Reformation einläuteten und Johann Sebastian Bach, der am Karfreitag 1724 hier seine Johannespassion in der Kirche uraufgeführt hatte. Aus den Montagsgebeten, die in den 80er Jahren jede Woche in der Nikolaikirche stattfanden, entwickelten sich die Montagsdemonstrationen, die entscheidend zum Sturz des DDR- Regimes beitragen sollten. Doch nicht nur die Geschichte der Kirche ist beeindruckend: Der Innenraum des Gebäudes besticht durch seine einzigartige Architektur, die im klassizistischen Stil nach den Plänen des Leipziger Stadtbaumeister Johann Carl Friedrich Dauthe gebaut wurde. Besonders markant sind das detailreiche Deckengewölbe und die Kirchensäulen, aus deren Palmenkapitellen Blätter hervorzusprießen scheinen, die den Ansatz zur Decke kaschieren. Der gesamte Raum ist durch die Farbtöne Weiß, Rosa und Hellgrün bestimmt, was der Kirche ein außergewöhnliches und unverkennbares Merkmal verleiht.
Ein Besuch der Nikolaikirche steht bei einem Stadtrundgang durch Leipzig an höchster Stelle.